Ausbildung
Wir suchen Verstärkung für unser aktives Team
Voraussetzung für diese Tätigkeit ist die Teilnahme an einem Grundkurs.
Der nächste Grundkurs findet im Herbst/Winter 2023 statt.
Der Kurs soll an folgenden Terminen stattfinden:
Block 1 Fr-So 08.-10.09.2023
Block 2 Fr-So 29.09.-01.10.2023
Block 3 Fr-So 06.-08.10.2023 Block 4 Fr-So 24.-26.11.2023
Block 5 Fr-So 15.-17.12.2023
Kurszeiten sind jeweils
Fr 18:00 - 22:00 Uhr
Sa 09:00 - 16:00 Uhr
So 09:00 - 16:00 Uhr.
Veranstaltungs-Ort:
Gemeindehaus der Ev. Matthäusgemeinde, Daimlerstraße 15, 65197 Wiesbaden
Themen sind u.a.
- Einführung in seelsorgliche Grundhaltungen und Methoden / Einführung in Notfallseelsorge und Kriseninterventions-Konzepte / Übungen und Rollenspiele
- Psychotraumatologie / Eigenschutz + Psychohygiene / Außerhäusliche Notfälle + Großschadenslagen
- Umgang mit Sterben und Tod / unterschiedliche Einsatzindikationen und Vorgehensweisen / Trauer bei Kindern / religiöse Ressourcen
- Suizidale Krisen / Psychiatrische Notfälle / sonstige besondere Notfälle / Rechtsfragen / Umgang mit Presse
Bitte beachten:
Eine Anmeldung für einzelne Kursblöcke ist leider nicht möglich, da die Module aufeinander aufbauen und der Besuch aller Blöcke (!) sowie ein kontinuierlicher Lernprozess in der Kurs-Gruppe für den erfolgreichen Kurs-Abschluss notwendig sind.
Die Zahlung der Teilnahmegebühr von 180,00 Euro wird fällig, sobald die Zulassung zum Kurs von der Kursleitung schriftlich bestätigt wurde.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldun gen aus dem Wiesbadener Raum werden bevorzugt angenommen.
Änderungen der o.g. Planung vorbehalten!
Für weitere Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Ausbildung:
Andreas Mann
Ev. Pfarramt für Notfallseelsorge Wiesbaden
Notfallseelsorge-Beauftragter der EKHN
Pfarrer / M.A. Beratung / Supervisor (DGSv)
Butterblumenweg 6
65201 Wiesbaden
Telefon 0611-422673
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax 0611-7164368
Eine kurze Geschichte der Notfallseelsorge (NFS)
Vor 25 Jahren wurde in Wiesbaden eine der bundesweit ersten Notfallseelsorge-Initiativen gegründet: der gemeinnützige Verein „Seelsorge in Notfällen e.V.“. Was damals als Experiment und Pionier-Projekt galt, machte schnell Schule. Heute kümmern sich 24 Notfallseelsorge- und Krisenintervention-Gruppen im Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EKHN um die psychosoziale Notfallversorgung der Bevölkerung.
In Wiesbaden leistet das Team der Notfallseelsorge ehrenamtlichen seelsorglichen Beistand bei Notfällen wie dem plötzlichen Tod eines nahestehenden Menschen, bei Unfall, Feuer oder in einer anderen akuten Krisensituation. Die Anforderung erfolgt durch Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste und der Polizei, die während ihres Einsatzes Unterstützungs- oder Betreuungsbedarf bei Betroffenen feststellen.
Unterstützen, begleiten, qualifizieren...
…dies sind Aufgaben des Evangelischen Pfarramts für Notfallseelsorge Wiesbaden / Pfarrer Andreas Mann. Die Arbeit der Wiesbadener Notfallseelsorge wird durch das Pfarramt hauptamtlich begleitet, u.a. durch das Angebot einer Grund-Qualifikation zur Mitarbeit in der Notfallseelsorge. Dieser Grundkurs entspricht dem aktuell gültigen Notfallseelsorge-Curriculum der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), welches bundesweit geltende Standards berücksichtigt, und kompatibel zu vergleichbaren kirchlichen Angeboten in der Region ist.
Eine erfolgreiche Teilnahme an einem derartigen NFS-Grundkurs ist in allen hessischen NFS-Systemen Grundlage der aktiven Mitarbeit. Voraussetzung für eine Zulassung zum NFS-Grundkurs ist eine schriftliche Empfehlung der Leitung desjenigen NFS-Systems, in welchem eine künftige Mitarbeit angestrebt wird. Personen aus dem Raum Wiesbaden wenden sich hierfür bitte an den Leiter der Ausbildung, Pfarrer Andreas Mann (siehe umseitige Kontaktadressen). InteressentInnen aus anderen Regionen sollten zunächst Kontakt mit der örtlichen NFS-Leitung aufnehmen. Auf Anfrage ist Pfarrer Mann bei der Herstellung der Kontakte gerne behilflich.